Zum Inhalt springen

Schnellstartanleitung


Die smarte Energiezentrale für deinen Camper


Danke, dass du dich für E1NS entschieden hast – das schlüsselfertige Steuerungssystem für deine Camper-Elektrik.

E1NS vereint Energieverteilung, Steuerung und smarte Funktionen in einem kompakten Modul – anschließen, starten, losfahren.

Vor der Installation – Bitte lesen!


Diese Schnellstartanleitung zeigt dir die wichtigsten Schritte für eine sichere und einfache Inbetriebnahme. 


Lieferumfang:

1 x E1NFACH E1NS Box
1 x 1m 16mm² Masseleitung (schwarz)
1 x 75cm 16mm² Plus-Leitung (rot)
1 x 25cm 16mm² Plus-Leitung (rot)
1 x Sicherungshalter
1 x Flachsicherung (80A)
1 x LTE-Antenne
1 x WiFi-Antenne
1 x GPS-Antenne
2 x Temperatursensoren (DS18B20) 

Wichtige Sicherheitshinweise

Bitte beachte die folgenden Punkte, bevor du mit der Installation beginnst:

• Hauptschalter ausschalten:

Stelle sicher, dass der Hauptschalter (befindet sich stirnseitig) der E1NS-Box ausgeschaltet ist, bevor du Kabel anschließt oder Änderungen vornimmst.


• Nur durch fachkundige Personen installieren:

Die Installation darf nur durch Personen mit Kenntnissen in Fahrzeug-Elektrotechnik erfolgen.

Unsachgemäßer Anschluss kann zu Sachschäden oder Gefahren für Leib und Leben führen.


• Nur für Freizeitfahrzeuge:

E1NS ist für den Einsatz im Wohnaufbau von Wohnmobilen, Campervans und Wohnanhängern vorgesehen.


• Keine Änderungen am Gerät:

E1NS darf nicht geöffnet, verändert oder zweckentfremdet werden. Verwende nur die vorgesehenen Anschlussklemmen und Schnittstellen.


• Für gute Belüftung sorgen:

Installiere das System trocken, gut belüftet und geschützt vor Feuchtigkeit, Spritzwasser oder starker Hitze.


• Anschlussterminals korrekt öffnen:

Vor dem Einführen der Drähte die Federklemmen vollständig öffnen:

Weißen Teil der Klemme vorsichtig nach unten drücken – Draht einführen – Klemme loslassen. 
Die Grünen Terminals werden mit einem Schlitz-Schraubendreher geöffnet. 



Vorbereitung & Montage

 Einbauort wählen

• Trocken und belüftet: Wähle einen Platz im Innenraum des Wohnaufbaus, der trocken, gut zugänglich und belüftet ist.

• In Batterienähe: Idealerweise nahe der Bordbatterie, um Kabelwege kurz zu halten und Spannungsverluste zu vermeiden.


Kabel & Platz prüfen

• Kabellänge kontrollieren: Achte darauf, dass die mitgelieferten Anschlusskabel spannungsfrei, ohne Knicke oder Zugkräfte verlegt werden können.

• Kabelschutz: Verwende ggf. Wellrohre oder Kabelkanäle, um Scheuerstellen zu vermeiden.


Montage der Box

• Fester Halt: Befestige die E1NS-Box flach auf einer ebenen Fläche, z. B. mit der beiliegenden Klebematte oder Montageplatte.

Achte darauf, dass die Box während der Fahrt nicht verrutschen oder vibrieren kann.

• Zugänglichkeit sicherstellen: Die Anschlussklemmen und der Hauptschalter sollten auch nach der Montage gut erreichbar bleiben.


 

Benötigte Werkzeuge

 Bevor du mit der Installation deiner E1NS-Box beginnst, solltest du folgende Werkzeuge bereitlegen:

Schraubenschlüsselsatz

Zum Anziehen der Batterieanschlüsse und ggf. Sicherungshalter

Phasenprüfer / Schlitz-Schraubenzieher

Zur Kontrolle, ob an Leitungen Spannung anliegt / Zum öffnen und schließen der Schraub- und Steckverbindungen

Spitzzange

Zum Halten, Führen oder Nachjustieren von Drähten

Multimeter (12/24 V DC)

Zum Messen von Batteriespannung, Sensorsignalen und zur Funktionsprüfung

Tipp: Für eine saubere Installation empfehlen wir zusätzlich:

Seitenschneider


Abisolierwerkzeug


Wichtig: Vor dem Anschließen von Kabeln mit dem Multimeter prüfen, ob keine Spannung anliegt – insbesondere an den Batterie- und Ausgangsklemmen. Die E1NS-Box immer ausgeschaltet anschließen!

Sicherheitshinweise zum Batterieanschluss

Beachte beim Anschluss der Batterie unbedingt die folgenden Punkte, um Kurzschlüsse, Geräteschäden oder Verletzungen zu vermeiden:

Reihenfolge einhalten

– Immer zuerst den Minuspol (–), danach den Pluspol (+) anschließen.

– Beim Trennen der Verbindung gilt die umgekehrte Reihenfolge: zuerst Plus, dann Minus.


Keine losen Kabelenden

– Achte darauf, dass blanke Leitungen nicht unbeabsichtigt mit Metallteilen in Kontakt kommen.

– Es darf keine Verbindung zwischen Plus und Minus über ein loses Kabel oder Werkzeug entstehen.


Kurzschluss vermeiden

– Verwende ausschließlich isoliertes Werkzeug.

– Halte Metallgegenstände wie Ringe, Armbänder, Uhren, Schrauben oder offene Werkzeuge fern vom Batterieanschluss.


Hauptschalter prüfen

– Vergewissere dich vor der Montage, dass der Hauptschalter der E1NS Box ausgeschaltet ist.

– Eine Spannungszufuhr während des Anschlussvorgangs kann zu Fehlfunktionen oder Geräteschäden führen.

SIM-Karte einsetzen


E1NS funktioniert grundsätzlich auch ohne SIM-Karte – alle lokalen Funktionen im Camper wie Verbrauchersteuerung, Automationen oder Sensorik bleiben voll nutzbar. 



Remote-Verbindung aktivieren

Wenn du E1NS von unterwegs aus über das Mobilfunknetz steuern oder überwachen möchtest, brauchst du eine passende SIM-Karte.

Das funktioniert über den integrierten LTE-Router der Box. 



SIM-Kartenslot

Der Slot für die SIM-Karte befindet sich an der Stirnseite der E1NS-Box (beschriftet mit „SIM“).

Verwendet wird eine Mini-SIM (kein Micro, kein Nano).

Einbauhinweise

Schritt

Hinweis

1. Vor der Montage einsetzen

Setze die SIM-Karte ein, bevor du die E1NS-Box montierst – solange der Slot noch gut zugänglich ist.

2. SIM ggf. vorher aktivieren

Manche SIM-Karten müssen zuerst in einem Smartphone aktiviert oder konfiguriert werden.

3. PIN eingeben

Trage die PIN in der E1NS-App in den Einstellungen unter "Mobile Daten" ein.

SIM-Karte – welcher Tarif?

Nutzungsart

Empfehlung

Nur Remote-Steuerung

Prepaid-Karte mit kleinem Datenvolumen reicht aus (z. B. 500 MB/Monat)*

WLAN im Camper nutzen (Hotspot)

Partnerkarte oder Zweitkarte mit größerem Datentarif empfohlen (z. B. 5–20 GB/Monat)*

Tipp: Achte auf gute Netzabdeckung und LTE-Unterstützung im gewünschten Reisegebiet.

*Die genannten Datenvolumen sind nur Richtwerte – wie viel Datenverbrauch tatsächlich anfällt, hängt stark von deinem Nutzungsverhalten und Aufenthaltsort ab.


Antennen anschließen


Für optimale Konnektivität verfügt deine E1NS-Box über vier SMA-Anschlüsse. Diese sind für folgende Antennen vorgesehen: 

Anschlussbezeichnung

Funktion

WiFi

WLAN-Verbindung im Fahrzeug (Hotspot & App)

GPS

Ortung und Positionsdaten

LTE Main

Hauptantenne für Mobilfunk (Datenübertragung)

LTE Div

Sekundärantenne für LTE-Diversity (bessere Signalstabilität)

So schließt du die Antennen an:

Die vier goldfarbenen SMA-Buchsen findest du an der rechten Seite der E1NS-Box.

Die Beschriftung am Gehäuse zeigt dir genau, welcher Anschluss wofür gedacht ist. Zusätzlich findest du ein Anschlussinfos im folgenden Bild.

 

 

Antennen montieren

Schraube jede Antenne vorsichtig per Hand auf den zugehörigen Anschluss.

Wichtig: Nicht mit Werkzeug anziehen – Handfestigkeit genügt, um Beschädigungen zu vermeiden. 


Antennen ausrichten

Das E1NS-System bietet dir zwei getrennte Anschlüsse für den Mobilfunkempfang:

Tipp: In schwierigem Empfangsumfeld (z. B. Blechkabine) kannst du externe Antennen mit SMA-Verlängerung verwenden – siehe Zubehör.


Was bedeutet LTE-Diversity?

Das E1NS-System bietet dir zwei getrennte Anschlüsse für den Mobilfunkempfang:


LTE Main → Hauptantenne für den Sende- und Empfangskanal

LTE Div → Zusatzantenne für sogenanntes Diversity-Empfangsverfahren


Beim Diversity-Verfahren werden die Signale von zwei räumlich getrennten Antennen gleichzeitig ausgewertet. Das verbessert die Signalqualität und Verbindungsstabilität – vor allem in Fahrzeugen mit Metallkarosserie oder bei schwachem Netzempfang.


Du kannst die LTE Div-Antenne wahlweise anschließen oder weglassen – empfohlen wird der Anschluss, wenn du die bestmögliche Netzabdeckung möchtest oder häufig in entlegenen Gebieten unterwegs bist.

Tipp: Wenn du beide LTE-Antennen nutzt, richte sie möglichst in unterschiedliche Richtungen aus und achte auf genügend Abstand – das erhöht die Empfangsvielfalt.


Anschluss der Verbraucher


E1NS stellt dir acht Ausgänge (OUT 1–8) zur Verfügung, an die du deine Verbraucher anschließen kannst – z. B. Licht, Pumpen, Ladegeräte oder deinen Kühlschrank. 



Ausgang 8 – für deinen Kühlschrank

Ausgang 8 wird nicht automatisch abgeschaltet, wenn das System einen Überstrom oder eine erhöhte Innentemperatur erkennt. So bleibt dein Kühlschrank auch bei kritischen Bedingungen weiterhin in Betrieb.

 


Empfehlung: Schließe deinen Kühlschrank immer an OUT 8 an, damit die Kühlkette nicht unterbrochen wird.



Weitere Verbraucher anschließen

Alle anderen Verbraucher wie:Beleuchtung, Ladegeräte, Wasserpumpe, USB-Steckdosen kannst du frei auf die Ausgänge 1–7 verteilen.


Die maximal zulässige Stromstärke pro Ausgangsgruppe darf nicht überschritten werden:


Ausgangsgruppe

Max. Gesamtstrom

OUT 1-4

30 A gesamt

OUT 5-8

30 A gesamt

Tipp: Bei hohen Strömen (z. B. Heizlüfter, Inverter) lieber dedizierte Leitung mit Absicherung außerhalb von E1NS vorsehen.

Hierzu eignen sich entsprechende Shunts zb. von Victron welche direkt an die Batterie angeschlossen werden.


Hinweise zur Verkabelung

Wähle einen geeigneten Kabelquerschnitt je nach Stromstärke und Leitungslänge.

Unterhalb findest du eine Tabelle mit Beispielwerten zur Orientierung.

Verwende wenn möglich das Originalanschlusskabel des Geräts – oder beachte die Hinweise in der Bedienungsanleitung des Herstellers.


Beispieltabelle für Kabelquerschnitte


Ampere /Leitungslänge

1m

2m

3m

5m

10m

1A

0,75

0,75

0,75

0,75

1,5

5A

0,75

1,5

2,5

4

6

10A

1,5

4

6

X

X

15A

4

6

X

X

X






LEDs anschließen

E1NS bietet dir einen eigenen Anschluss für adressierbare 24 V-LED-Streifen mit SPI-Schnittstelle – z. B. WS2811 oder WS2815.

Damit kannst du deine LED-Leisten direkt über E1NS ansteuern – ideal für Ambientebeleuchtung im Camper.


Anschlussterminal für LEDs

Der Anschluss erfolgt über eine 3-polige Schraubklemme an der Vorderseite der E1NS-Box.

Die Belegung ist wie folgt beschriftet:


Anschluss

Funktion

+

24 V Versorgungsspannung

-

Masse (GND)

S

Datensignal (SPI)


So schließt du einen LED Streifen an:

1. Box ausschalten
Vor dem Anschluss: E1NS komplett ausschalten (Hauptschalter stirnseitig).

2. Drähte vorbereiten
Achte auf die richtige Zuordnung der Adern vom LED-Streifen:

  • Rot = + (24 V)
  • Schwarz = – (GND)
  • Weiß/Grün = S (Signal)

(Farben können je nach Hersteller abweichen – im Zweifel: Anleitung des LED-Streifens prüfen)

3. Anschluss herstellen

  • Schraubklemme mit Schraubendreher öffnen
  • Adern einführen
  • Klemme wieder schließen
  • Mit leichtem Zug prüfen, ob alles fest sitzt

Wichtig: Verwende ausschließlich 24 V SPI-kompatible LED-Streifen (z. B. WS2811, WS2815).

Andere Systeme (z. B. 5 V-LEDs, RGB-Analogstreifen oder WS2812B) sind nicht kompatibel und können E1NS oder den Streifen beschädigen.




Ausgang „Constant 12 V“

Die E1NS-Box verfügt über ein eigenes Anschlussterminal mit durchgängig anliegender 12 V-Spannung. Dieser Ausgang ist speziell für Verbraucher gedacht, die dauerhaft versorgt werden müssen – unabhängig vom Schaltzustand der übrigen Ausgänge.



Eigenschaften des Constant-12 V-Ausgangs


Merkamal

Beschreibung

Spannung

Konstant 12 V (entsprechend Batteriespannung)

Schaltzustand

Nicht schaltbar über App

Überwachung

Strom, Spannung und Leistung werden live getrackt

Anwendungsbeispiele

z. B. Externer-Router, GPS-Tracker, Alarmsysteme, Kameras etc


Wichtig: Der Ausgang ist ständig aktiv, solange E1NS mit Spannung versorgt wird.

Bitte nur Verbraucher anschließen, die dauerhaft laufen dürfen oder einen eigenen Schalter besitzen.




Ausgang „USB“ 5V OUT

Die E1NS-Box verfügt über einen integrierten USB-Ausgang mit 5 V Spannung, der als Stromversorgung für kleinere Verbraucher genutzt werden kann.

Standardmäßig ist dieser Ausgang für den Betrieb des Shelly Gateways vorgesehen, kann jedoch auch zum Laden von Geräten wie Smartphones oder zur Versorgung anderer 5 V-Verbraucher verwendet werden.


Eigenschaften des 5V-USB-Ausgangs


Merkmal

Beschreibung

Spannung

Konstant 5V DC

Strombelastbarkeit

Max. 2A (Kurzschlussgeschützt)

Steuerbarkeit

Nicht schaltbar - dauerhaft aktiv bei eingeschalteter Box

Überwachung

Aktuell keine Einzelüberwachung in der App


Hinweis: Der USB-Ausgang ist primär für Kleingeräte mit niedrigem Strombedarf gedacht.

Bitte keine Verbraucher anschließen, die mehr als 2 A ziehen – dies kann zu einer Abschaltung oder Geräteschaden führen.

Ladeeingänge anschließen


 E1NS stellt dir drei Ladeeingänge (IN1–IN3) zur Verfügung, über die deine Bordbatterie geladen werden kann – z. B. per Landstrom, Solar oder Ladebooster.

Wichtig: Schließe niemals die Lichtmaschine direkt an E1NS an.

Für das Laden während der Fahrt ist ein geeigneter Ladebooster zwingend erforderlich, um Bordelektrik, Batterie und E1NS zu schützen.


Kompatible Ladequellen

Du kannst folgende Ladegeräte an E1NS anschließen:

  • Landstrom-Ladegerät (z. B. 230 V Ladegerät / Netzteil)
  • Ladebooster (DC-DC) zur Lichtmaschinenladung
  • Solarladeregler für autarke Energieversorgung

Hinweis: Achte darauf, dass dein Ladegerät zur Batteriespannung und den zulässigen Eingangswerten von E1NS passt.



Eigenschaften der Ladeeingänge


Eingang

Max. Strom

Max. Kabelquerschnitt

IN 3

25 A

6 mm²

IN 2 & IN 3

je 15 A

4 mm²

Werte nicht überschreiten!

Höhere Ströme oder falsche Kabelquerschnitte können zur Überhitzung oder Beschädigung der Box führen.


Sicherheitshinweise beim Anschließen

Bitte beachte beim Anschluss deiner Ladequellen folgende Punkte:

  • E1NS ausschalten
    Vor dem Anschluss: E1NS vom Batteriesystem trennen und alle Ladegeräte stromlos schalten.
  • Kabeldimensionierung prüfen
    Stelle sicher, dass alle Kabel korrekt abgesichert, verlegt und abisoliert sind.
  • Nur bei ausgeschalteter Box anschließen
    Ladeeingänge niemals unter Spannung verbinden!
  • Fester Sitz der Verbindung
    Achte auf saubere, fest sitzende Kontakte, um Funkenbildung oder Unterbrechungen zu vermeiden.
  • Verpolungsschutz beachten
    Nur Ladegeräte anschließen, die einen integrierten Verpolungsschutz besitzen.

Tipp: Verwende idealerweise Aderendhülsen und achte auf saubere Schraubklemmen – das minimiert Kontaktwiderstände.

Sensoren anschließen


Temperatursensoren

Im Lieferumfang deiner E1NS-Box sind zwei digitale Temperatursensoren vom Typ DS18B20 enthalten.

Diese Sensoren messen zuverlässig in einem Bereich von –55 °C bis +125 °C und lassen sich vielseitig einsetzen – z. B.:

  • Temperatur im Innenraum oder Technikfach überwachen
  • Dachzelt oder Schlafbereich klimatisch erfassen
  • Frostschutzfunktion im Wassertankbereich realisieren 

Drahtfarbe

Funktion

Anschluss an E1NS

Rot

3,3V Versorgung

3V3

Schwarz

Masse

GND

Gelb

Datensignal

SIG

Wichtig: Sensoren immer nur im ausgeschalteten Zustand der  E1NS Box anschließen!

So schließt du die Temperatursensoren an

1. Box montieren

Stelle sicher, dass die E1NS-Box bereits fest montiert und spannungsfrei ist.

2. Federklemme öffnen

Drücke mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Phasenprüfer) den weißen Teil der Klemme vorsichtig nach innen, um sie zu öffnen.

3. Adern zuordnen & einführen

Ordne die farbigen Drähte wie in der oben gezeigten Tabelle zu. Du findest die Beschriftung direkt auf dem Gehäuse unter der Sensor-Klemme.

4. Kontakt prüfen

Werkzeug loslassen, damit die Klemme den Draht festhält. Anschließend durch leichten Zug prüfen, ob die Verbindung sicher sitzt.

Tipp: Du kannst die Temperaturwerte später in der E1NS-App überwachen, in Automationen einbinden oder für Warnmeldungen nutzen – z. B. „Lüftung an bei über 30 °C“.



Füllstandssensoren

Die E1NS-Box verfügt über zwei analoge Eingänge für Füllstandssensoren – ideal für Frischwasser, Grauwasser, Abwasser oder andere Flüssigkeitsbehälter im Camper.


Anachluss

Funktion

LEVEL 1

Analogeingang 1 (0 - 3,3V)

LEVEL 2

Analogeingang 2 (0 - 3,3V)

12 V OUT

Versorgungsspannung Sensoren

GND

Gemeinsame Masse


Geeignete Sensorarten:

• Analoge Sensoren mit 0–3,3 V Ausgangssignal

• Betriebsspannung 12 V

Sensoren mit 3-poligem Anschluss (GND / +12 V / Signal)

Wichtig: Die Verwendung von ungeeigneten Sensoren kann zur Beschädigung der E1NS führen!

Tipp: Wenn dein Sensor ein anderes Signal (z. B. 5 V oder 0–10 V) liefert, nicht direkt anschließen – dafür wird ein Signalwandler benötigt.

Hinweis: Die Pinbelegung und Kabelfarben sind abhängig vom verwendeten Sensor. Es ist zwingend erforderlich, die Herstellerdokumentation des Sensors zu beachten.


So schließt du die Füllstandssensoren an

Spannungsfreiheit sicherstellen

– E1NS Box vollständig vom Bordnetz trennen oder Hauptsicherung entfernen.

Federklemme öffnen

– Den weißen Bereich der Klemme nach unten drücken, um den Drahtkanal zu öffnen.

Drähte anschließen

– Leitungen gemäß der Sensoranleitung einführen:

+12 V Versorgungsspannung

GND (Masse)

Signalleitung (0–3,3 V, üblicherweise an LEVEL 1 oder LEVEL 2)

Klemme schließen

– Werkzeug loslassen. Die Federklemme hält den Draht automatisch fest.

Verbindung prüfen

– Leichten Zugtest an den Drähten durchführen.

Nach korrektem Anschluss können die Sensoren in der E1NS App unter den "Einstellungen/Schalter & Sensoren" "Fuellstand 1 und Fuellstand 2" konfiguriert und kalibriert werden.



Shelly BLU Sensoren

Zusätzlich zu den analogen Eingängen können kompatible kabellose Sensoren über Shelly BLU eingebunden werden. Hierfür ist das Shelly BLU Gateway erforderlich¹. Die Daten dieser Sensoren werden per Bluetooth empfangen und ins E1NS System integriert.

Diese Methode eignet sich insbesondere für nachträgliche Ergänzungen oder schwer zugängliche Einbauorte.

Shelly BLU ist eine Produktlinie des Herstellers Shelly, die auf Bluetooth Low Energy (BLE) basiert.

Diese Sensoren sind batteriebetrieben, kabellos und senden regelmäßig Messdaten per BLE-Funk.


Damit Shelly BLU Sensoren in das E1NS System eingebunden werden können, ist ein zwischengeschaltetes Shelly BLU Gateway erforderlich. Dieses Gateway empfängt die BLE-Signale und überträgt sie an die E1NS Box.


Komponente

Funktion

Shelly BLU Sensor

Analogeingang Sendet Messdaten (z. B. Temperatur, Bewegung etc.)1 (0 - 3,3V)

Shelly BLU Gateway

Empfängt BLE-Signal und leitet es an E1NS weiter

E1NS Box​

Wertet die Daten aus, nutzt diese für Automationen und/oder zeigt sie in der E1NS App an

Das Shelly BLU Gateway wird über USB mit Strom versorgt (Direkt über das USB Terminal der E1NS Box)


Hinweise zur Integration von Shelly BLU Sensoren

Der Shelly BLU Sensor muss einmalig über die E1NS App gekoppelt werden.

Die Funkreichweite liegt typischerweise bei bis zu 10 m im Fahrzeug (abhängig von Dämmung und Hindernissen).

Batterielaufzeit variiert je nach Sensor und Sendeintervall (typisch: mehrere Monate bis 1 Jahr).

Sensoren sollten regelmäßig auf Batteriestatus überprüft werden – wird in der App angezeigt.

Die E1NS Box kann nicht direkt per BLE empfangen, sondern benötigt zwingend ein Gateway.

Batterieanschluss


Für den sicheren Betrieb der E1NS Box ist der korrekte Anschluss an die Batterie zwingend erforderlich. Beachte dabei die vorgeschriebene Reihenfolge zur Vermeidung von Funkenbildung oder Schäden am System. 

Wichtig: Arbeiten am Stromsystem dürfen nur im spannungsfreien Zustand erfolgen.

Führe die Installation ausschließlich mit geeignetem Werkzeug und unter Beachtung der Polarität durch.

So schließt du die Batteriekabel an deine E1NS Box an

  • Die beiden Redcube-Steckplätze befinden sich auf der Rückseite der Box.
  • Zum Einführen der Kabel:
    • Drücke die roten bzw. schwarzen Verriegelungshebel (Redcubes) nach unten.
    • Stecke den jeweiligen Kabelschuh vollständig ein.
    • Lass den Hebel los – der Stecker verriegelt automatisch.
  • Prüfe die Verriegelung durch einen leichten Zugtest an jedem Kabel.

Die Stecker dürfen nicht verkantet oder nur teilweise eingesteckt sein.
Ein nicht vollständig verriegelter Anschluss kann zu Kontaktproblemen oder Überhitzung führen.

1. Minuspol der Batterie anschließen

  • Verbinde zuerst das schwarze Kabel (-) mit dem Minuspol der Batterie.
  • Verwende geeignete Schraub- oder Bolzenverbindungen und prüfe den festen Sitz.


2. Pluspol der Batterie anschließen

  • Schließe nun das rote Kabel (+) an den Pluspol der Batterie an.
  • Auch hier gilt: Sichere und feste Verbindung herstellen.

Reihenfolge einhalten: Zuerst Minus, dann Plus – diese Vorgehensweise reduziert das Risiko von Kurzschlüssen beim Anschließen. Beim Trennen der Verbindung gilt die umgekehrte Reihenfolge: zuerst Plus, dann Minus.


Sicherheitshinweise:

  • Arbeiten nur mit isoliertem Werkzeug durchführen.
  • Batterieanschlüsse nicht berühren – Kurzschlussgefahr.
  • Bei Funkenbildung oder Erwärmung der Anschlüsse: Verbindung sofort trennen und prüfen.
  • Nur Batterien mit 12 V DC Nennspannung verwenden.
  • Die Batterie muss über eine geeignete Sicherung abgesichert sein.

Inbetriebnahme


Nach dem erfolgreichen Anschluss der Batterie kann das E1NS System zum ersten Mal eingeschaltet und eingerichtet werden. 

 

1. Hauptschalter einschalten

  • Der Hauptschalter befindet sich seitlich an der E1NS Box, gegenüber der Antennenseite.
  • Schalte den Schalter auf „ON“, indem du ihn hinein drückst und wieder loslässt um die E1NS Box mit Spannung zu versorgen.
  • Die Systemelektronik startet automatisch.

Suche nach „E1NS App“ im jeweiligen App Store oder nutze den QR-Code auf der beiliegenden Kurzanleitung.

2. App installieren

3. App starten und Gerät(e) koppeln

  1. Öffne die E1NS App auf deinem Smartphone.
  2. Folge den Anweisungen zur Ersteinrichtung.
  3. Die App erkennt automatisch deine E1NS Box im lokalen Netzwerk.
  4. Nach erfolgreicher Verbindung kannst du:
    1. Geräte benennen
    2. Automationen erstellen
    3. Sensoren konfigurieren
    4. Verbrauchsdaten überwachen

Für die Einrichtung und Steuerung wird die E1NS App benötigt. Diese ist verfügbar für:

  • Android (Google Play Store)
  • iOS (Apple App Store)

Hinweis: Bei korrektem Anschluss und funktionierender Stromversorgung leuchtet die System-LED neben dem Hauptschalter. 

E1NS App im google Play Store:

https://play.google.com/store/apps/details?id=de.e1nfach.e1ns&pcampaignid=web_share

E1NS App im App Store:

https://apps.apple.com/de/app/e1ns/id6511246517

Für den Fernzugriff außerhalb des Fahrzeugs ist eine Internetverbindung über den internen LTE Router erforderlich.

Deine E1NS Box ist nun vollständig eingerichtet und betriebsbereit.
Wir wünschen dir eine sichere Fahrt und jederzeit volle Kontrolle über dein Bordnetz.

Vor der Installation – Bitte lesen!

Diese Schnellstartanleitung zeigt dir die wichtigsten Schritte für eine sichere und einfache Inbetriebnahme. 

Lieferumfang:

1 x E1NFACH E1NS Box
1 x 1m 16mm² Masseleitung (schwarz)
1 x 75cm 16mm² Plus-Leitung (rot)
1 x 25cm 16mm² Plus-Leitung (rot)
1 x Sicherungshalter
1 x Flachsicherung (80A)
1 x LTE-Antenne
1 x WiFi-Antenne
1 x GPS-Antenne
2 x Temperatursensoren (DS18B20) 


Wichtige Sicherheitshinweise

Bitte beachte die folgenden Punkte, bevor du mit der Installation beginnst:

• Hauptschalter ausschalten:
Stelle sicher, dass der Hauptschalter (befindet sich stirnseitig) der E1NS-Box ausgeschaltet ist, bevor du Kabel anschließt oder Änderungen vornimmst.

• Nur durch fachkundige Personen installieren:
Die Installation darf nur durch Personen mit Kenntnissen in Fahrzeug-Elektrotechnik erfolgen.
Unsachgemäßer Anschluss kann zu Sachschäden oder Gefahren für Leib und Leben führen.

• Nur für Freizeitfahrzeuge:
E1NS ist für den Einsatz im Wohnaufbau von Wohnmobilen, Campervans und Wohnanhängern vorgesehen.

• Keine Änderungen am Gerät:
E1NS darf nicht geöffnet, verändert oder zweckentfremdet werden. Verwende nur die vorgesehenen Anschlussklemmen und Schnittstellen.

• Für gute Belüftung sorgen:
Installiere das System trocken, gut belüftet und geschützt vor Feuchtigkeit, Spritzwasser oder starker Hitze.

• Schraubklemmen korrekt öffnen:
Vor dem Einführen der Drähte die Federklemmen vollständig öffnen: Weißen Teil der Klemme vorsichtig nach unten drücken – Draht einführen – Klemme loslassen. Die Grünen Terminals werden mit einem Schlitz-Schraubendreher geöffnet. 


 

Vorbereitung & Montage

 Einbauort wählen
• Trocken und belüftet: Wähle einen Platz im Innenraum des Wohnaufbaus, der trocken, gut zugänglich und belüftet ist.

• In Batterienähe: Idealerweise nahe der Bordbatterie, um Kabelwege kurz zu halten und Spannungsverluste zu vermeiden.

Kabel & Platz prüfen
• Kabellänge kontrollieren: Achte darauf, dass die mitgelieferten Anschlusskabel spannungsfrei, ohne Knicke oder Zugkräfte verlegt werden können.

• Kabelschutz: Verwende ggf. Wellrohre oder Kabelkanäle, um Scheuerstellen zu vermeiden.

Montage der Box
• Fester Halt: Befestige die E1NS-Box flach auf einer ebenen Fläche, z. B. mit der beiliegenden Klebematte oder Montageplatte.

Achte darauf, dass die Box während der Fahrt nicht verrutschen oder vibrieren kann.

• Zugänglichkeit sicherstellen: Die Anschlussklemmen und der Hauptschalter sollten auch nach der Montage gut erreichbar bleiben.


Benötigte Werkzeuge

 Bevor du mit der Installation deiner E1NS-Box beginnst, solltest du folgende Werkzeuge bereitlegen:

Schraubenschlüsselsatz

Zum Anziehen der Batterieanschlüsse und ggf. Sicherungshalter

Phasenprüfer / Schlitz-Schraubenzieher

Zur Kontrolle, ob an Leitungen Spannung anliegt / Zum öffnen und schließen der Schraub- und Steckverbindungen

Spitzzange

Zum Halten, Führen oder Nachjustieren von Drähten

Multimeter (12/24 V DC)

Zum Messen von Batteriespannung, Sensorsignalen und zur Funktionsprüfung

Tipp: Für eine saubere Installation empfehlen wir zusätzlich

Seitenschneider


Abisolierwerkzeug


 Sicherheitshinweise zum Batterieanschluss

Beachte beim Anschluss der Batterie unbedingt die folgenden Punkte, um Kurzschlüsse, Geräteschäden oder Verletzungen zu vermeiden:

Reihenfolge einhalten
– Immer zuerst den Minuspol (–), danach den Pluspol (+) anschließen.

– Beim Trennen der Verbindung gilt die umgekehrte Reihenfolge: zuerst Plus, dann Minus.

Keine losen Kabelenden
– Achte darauf, dass blanke Leitungen nicht unbeabsichtigt mit Metallteilen in Kontakt kommen.

– Es darf keine Verbindung zwischen Plus und Minus über ein loses Kabel oder Werkzeug entstehen.

Kurzschluss vermeiden
– Verwende ausschließlich isoliertes Werkzeug.

– Halte Metallgegenstände wie Ringe, Armbänder, Uhren, Schrauben oder offene Werkzeuge fern vom Batterieanschluss.

Hauptschalter prüfen
– Vergewissere dich vor der Montage, dass der Hauptschalter der E1NS Box ausgeschaltet ist.

– Eine Spannungszufuhr während des Anschlussvorgangs kann zu Fehlfunktionen oder Geräteschäden führen.


SIM-Karte einsetzen

E1NS funktioniert grundsätzlich auch ohne SIM-Karte – alle lokalen Funktionen im Camper wie Verbrauchersteuerung, Automationen oder Sensorik bleiben voll nutzbar.

Remote-Verbindung aktivieren

Wenn du E1NS von unterwegs aus über das Mobilfunknetz steuern oder überwachen möchtest, brauchst du eine passende SIM-Karte.
Das funktioniert über den integrierten LTE-Router der Box. 

SIM-Kartenslot

Der Slot für die SIM-Karte befindet sich an der Stirnseite der E1NS-Box (beschriftet mit „SIM“). Verwendet wird eine Mini-SIM (kein Micro, kein Nano).

Einbauhinweise

Schritt

Hinweis

1. Vor der Montage einsetzen

Setze die SIM-Karte ein, bevor du die E1NS-Box montierst – solange der Slot noch gut zugänglich ist.

2. SIM ggf. vorher aktivieren

Manche SIM-Karten müssen zuerst in einem Smartphone aktiviert oder konfiguriert werden.

3. PIN eingeben

Trage die PIN in der E1NS-App in den Einstellungen unter "Mobile Daten" ein.

SIM-Karte – welcher Tarif?

Nutzungsart

Empfehlung

Nur Remote-Steuerung

Prepaid-Karte mit kleinem Datenvolumen reicht aus (z. B. 500 MB/Monat)*

WLAN im Camper nutzen (Hotspot)

Partnerkarte oder Zweitkarte mit größerem Datentarif empfohlen (z. B. 5–20 GB/Monat)*

Tipp: Achte auf gute Netzabdeckung und LTE-Unterstützung im gewünschten Reisegebiet.

*Die genannten Datenvolumen sind nur Richtwerte – wie viel Datenverbrauch tatsächlich anfällt, hängt stark von deinem Nutzungsverhalten und Aufenthaltsort ab.


Antennen anschließen

Für optimale Konnektivität verfügt deine E1NS-Box über vier SMA-Anschlüsse. Diese sind für folgende Antennen vorgesehen: 

Anschlussbezeichnung

Funktion

WiFi

WLAN-Verbindung im Fahrzeug (Hotspot & App)

GPS

Ortung und Positionsdaten

LTE Main

Hauptantenne für Mobilfunk (Datenübertragung)

LTE Div

Sekundärantenne für LTE-Diversity (bessere Signalstabilität)


So schließt du die Antennen an:

Die vier goldfarbenen SMA-Buchsen findest du an der rechten Seite der E1NS-Box.
Die Beschriftung am Gehäuse zeigt dir genau, welcher Anschluss wofür gedacht ist. Zusätzlich findest du ein Anschlussinfos im folgenden Bild.

 

 

Antennen montieren

Schraube jede Antenne vorsichtig per Hand auf den zugehörigen Anschluss.

Wichtig: Nicht mit Werkzeug anziehen – Handfestigkeit genügt, um Beschädigungen zu vermeiden. 

Antennen ausrichten

Das E1NS-System bietet dir zwei getrennte Anschlüsse für den Mobilfunkempfang:

Tipp: In schwierigem Empfangsumfeld (z. B. Blechkabine) kannst du externe Antennen mit SMA-Verlängerung verwenden – siehe Zubehör.

Was bedeutet LTE-Diversity?

Das E1NS-System bietet dir zwei getrennte Anschlüsse für den Mobilfunkempfang:

LTE Main → Hauptantenne für den Sende- und Empfangskanal

LTE Div → Zusatzantenne für sogenanntes Diversity-Empfangsverfahren

Beim Diversity-Verfahren werden die Signale von zwei räumlich getrennten Antennen gleichzeitig ausgewertet. Das verbessert die Signalqualität und Verbindungsstabilität – vor allem in Fahrzeugen mit Metallkarosserie oder bei schwachem Netzempfang.

Du kannst die LTE Div-Antenne wahlweise anschließen oder weglassen – empfohlen wird der Anschluss, wenn du die bestmögliche Netzabdeckung möchtest oder häufig in entlegenen Gebieten unterwegs bist.

Tipp: Wenn du beide LTE-Antennen nutzt, richte sie möglichst in unterschiedliche Richtungen aus und achte auf genügend Abstand – das erhöht die Empfangsvielfalt.


Anschluss der Verbraucher

E1NS stellt dir acht Ausgänge (OUT 1–8) zur Verfügung, an die du deine Verbraucher anschließen kannst – z. B. Licht, Pumpen, Ladegeräte oder deinen Kühlschrank. 

Ausgang 8 – für deinen Kühlschrank

Ausgang 8 wird nicht automatisch abgeschaltet, wenn das System einen Überstrom oder eine erhöhte Innentemperatur erkennt. So bleibt dein Kühlschrank auch bei kritischen Bedingungen weiterhin in Betrieb.

Empfehlung: Schließe deinen Kühlschrank immer an OUT 8 an, damit die Kühlkette nicht unterbrochen wird.


Weitere Verbraucher anschließen

Alle anderen Verbraucher wie:Beleuchtung, Ladegeräte, Wasserpumpe, USB-Steckdosen kannst du frei auf die Ausgänge 1–7 verteilen.

Die maximal zulässige Stromstärke pro Ausgangsgruppe darf nicht überschritten werden:


Ausgangsgruppe

Max. Gesamtstrom

OUT 1-4

30 A gesamt

OUT 5-8

30 A gesamt

Tipp: Bei hohen Strömen (z. B. Heizlüfter, Inverter) lieber dedizierte Leitung mit Absicherung außerhalb von E1NS vorsehen. Hierzu eignen sich entsprechende Shunts zb. von Victron welche direkt an die Batterie angeschlossen werden.


Hinweise zur Verkabelung

Wähle einen geeigneten Kabelquerschnitt je nach Stromstärke und Leitungslänge. Unterhalb findest du eine Tabelle mit Beispielwerten zur Orientierung. Verwende wenn möglich das Originalanschlusskabel des Geräts – oder beachte die Hinweise in der Bedienungsanleitung des Herstellers.


Beispieltabelle für Kabelquerschnitte

Ampere /Leitungslänge

1m

2m

3m

5m

10m

1A

0,75

0,75

0,75

0,75

1,5

5A

0,75

1,5

2,5

4

6

10A

1,5

4

6

X

X

15A

4

6

X

X

X


LEDs anschließen

E1NS bietet dir einen eigenen Anschluss für adressierbare 24 V-LED-Streifen mit SPI-Schnittstelle – z. B. WS2811 oder WS2815. Damit kannst du deine LED-Leisten direkt über E1NS ansteuern – ideal für Ambientebeleuchtung im Camper.


Anschlussterminal für LEDs

Der Anschluss erfolgt über eine 3-polige Schraubklemme an der Vorderseite der E1NS-Box. Die Belegung ist wie folgt beschriftet:

Anschluss

Funktion

+

24 V Versorgungsspannung

-

Masse (GND)

S

Datensignal (SPI)


So schließt du einen LED Streifen an:

1. Box ausschalten

2. Drähte vorbereiten

  • Rot = + (24 V)
  • Schwarz = – (GND)
  • Weiß/Grün = S (Signal)

(Farben können je nach Hersteller abweichen – im Zweifel: Anleitung des LED-Streifens prüfen)

3. Anschluss herstellen

  • Schraubklemme mit Schraubendreher öffnen
  • Adern einführen
  • Klemme wieder schließen
  • Mit leichtem Zug prüfen, ob alles fest sitzt

Wichtig: Verwende ausschließlich 24 V SPI-kompatible LED-Streifen (z. B. WS2811, WS2815). Andere Systeme (z. B. 5 V-LEDs, RGB-Analogstreifen oder WS2812B) sind nicht kompatibel und können E1NS oder den Streifen beschädigen.


Ausgang „Constant 12 V“

Die E1NS-Box verfügt über ein eigenes Anschlussterminal mit durchgängig anliegender 12 V-Spannung. Dieser Ausgang ist speziell für Verbraucher gedacht, die dauerhaft versorgt werden müssen – unabhängig vom Schaltzustand der übrigen Ausgänge.


Eigenschaften des Constant-12 V-Ausgangs


Merkamal

Beschreibung

Spannung

Konstant 12 V (entsprechend Batteriespannung)

Schaltzustand

Nicht schaltbar über App

Überwachung

Strom, Spannung und Leistung werden live getrackt

Anwendungsbeispiele

z. B. Externer-Router, GPS-Tracker, Alarmsysteme, Kameras etc

Wichtig: Der Ausgang ist ständig aktiv, solange E1NS mit Spannung versorgt wird. Bitte nur Verbraucher anschließen, die dauerhaft laufen dürfen oder einen eigenen Schalter besitzen.


Ausgang „USB“ 5V OUT

Die E1NS-Box verfügt über einen integrierten USB-Ausgang mit 5 V Spannung, der als Stromversorgung für kleinere Verbraucher genutzt werden kann. Standardmäßig ist dieser Ausgang für den Betrieb des Shelly Gateways vorgesehen, kann jedoch auch zum Laden von Geräten wie Smartphones oder zur Versorgung anderer 5 V-Verbraucher verwendet werden.


Eigenschaften des 5V-USB-Ausgangs

Merkmal

Beschreibung

Spannung

Konstant 5V DC

Strombelastbarkeit

Max. 2A (Kurzschlussgeschützt)

Steuerbarkeit

Nicht schaltbar - dauerhaft aktiv bei eingeschalteter Box

Überwachung

Aktuell keine Einzelüberwachung in der App

Hinweis: Der USB-Ausgang ist primär für Kleingeräte mit niedrigem Strombedarf gedacht. Bitte keine Verbraucher anschließen, die mehr als 2 A ziehen – dies kann zu einer Abschaltung oder Geräteschaden führen.


Ladeeingänge anschließen

 E1NS stellt dir drei Ladeeingänge (IN1–IN3) zur Verfügung, über die deine Bordbatterie geladen werden kann – z. B. per Landstrom, Solar oder Ladebooster.

Wichtig: Schließe niemals die Lichtmaschine direkt an E1NS an. Für das Laden während der Fahrt ist ein geeigneter Ladebooster zwingend erforderlich, um Bordelektrik, Batterie und E1NS zu schützen.


Kompatible Ladequellen

Du kannst folgende Ladegeräte an E1NS anschließen:

  • Landstrom-Ladegerät (z. B. 230 V Ladegerät / Netzteil)
  • Ladebooster (DC-DC) zur Lichtmaschinenladung
  • Solarladeregler für autarke Energieversorgung

Hinweis: Achte darauf, dass dein Ladegerät zur Batteriespannung und den zulässigen Eingangswerten von E1NS passt.


Eigenschaften der Ladeeingänge

Eingang

Max. Strom

Max. Kabelquerschnitt

IN 3

25 A

6 mm²

IN 2 & IN 3

je 15 A

4 mm²

Werte nicht überschreiten! Höhere Ströme oder falsche Kabelquerschnitte können zur Überhitzung oder Beschädigung der Box führen.


Sicherheitshinweise beim Anschließen

Bitte beachte beim Anschluss deiner Ladequellen folgende Punkte:


  • E1NS ausschalten
    Vor dem Anschluss: E1NS vom Batteriesystem trennen und alle Ladegeräte stromlos schalten.
  • Kabeldimensionierung prüfen
    Stelle sicher, dass alle Kabel korrekt abgesichert, verlegt und abisoliert sind.
  • Nur bei ausgeschalteter Box anschließen
    Ladeeingänge niemals unter Spannung verbinden!
  • Fester Sitz der Verbindung
    Achte auf saubere, fest sitzende Kontakte, um Funkenbildung oder Unterbrechungen zu vermeiden.
  • Verpolungsschutz beachten
    Nur Ladegeräte anschließen, die einen integrierten Verpolungsschutz besitzen.

Tipp: Verwende idealerweise Aderendhülsen und achte auf saubere Schraubklemmen – das minimiert Kontaktwiderstände.


Sensoren anschließen

Temperatursensoren

Im Lieferumfang deiner E1NS-Box sind zwei digitale Temperatursensoren vom Typ DS18B20 enthalten. Diese Sensoren messen zuverlässig in einem Bereich von –55 °C bis +125 °C und lassen sich vielseitig einsetzen – z. B.:

  • Temperatur im Innenraum oder Technikfach überwachen
  • Dachzelt oder Schlafbereich klimatisch erfassen
  • Frostschutzfunktion im Wassertankbereich realisieren 

Drahtfarbe

Funktion

Anschluss an E1NS

Rot

3,3V Versorgung

3V3

Schwarz

Masse

GND

Gelb

Datensignal

SIG

Wichtig: Sensoren immer nur im ausgeschalteten Zustand der  E1NS Box anschließen!

So schließt du die Temperatursensoren an

1. Box montieren
Stelle sicher, dass die E1NS-Box bereits fest montiert und spannungsfrei ist.

2. Federklemme öffnen
Drücke mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Phasenprüfer) den weißen Teil der Klemme vorsichtig nach innen, um sie zu öffnen.

3. Adern zuordnen & einführen
Ordne die farbigen Drähte wie in der oben gezeigten Tabelle zu. Du findest die Beschriftung direkt auf dem Gehäuse unter der Sensor-Klemme.

4. Kontakt prüfen
Werkzeug loslassen, damit die Klemme den Draht festhält. Anschließend durch leichten Zug prüfen, ob die Verbindung sicher sitzt.

Tipp: Du kannst die Temperaturwerte später in der E1NS-App überwachen, in Automationen einbinden oder für Warnmeldungen nutzen – z. B. „Lüftung an bei über 30 °C“.


Füllstandssensoren

Die E1NS-Box verfügt über zwei analoge Eingänge für Füllstandssensoren – ideal für Frischwasser, Grauwasser, Abwasser oder andere Flüssigkeitsbehälter im Camper.


Anachluss

Funktion

LEVEL 1

Analogeingang 1 (0 - 3,3V)

LEVEL 2

Analogeingang 2 (0 - 3,3V)

12 V OUT

Versorgungsspannung Sensoren

GND

Gemeinsame Masse

Geeignete Sensorarten

• Analoge Sensoren mit 0–3,3 V Ausgangssignal

• Betriebsspannung 12 V

• Sensoren mit 3-poligem Anschluss (GND / +12 V / Signal)

Geeignete Sensorarten:


  • Analoge Sensoren mit 0–3,3 V Ausgangssignal
  • Betriebsspannung 12 V
  • Sensoren mit 3-poligem Anschluss (GND / +12 V / Signal)


Wichtig: Die Verwendung von ungeeigneten Sensoren kann zur Beschädigung der E1NS führen!

Tipp: Wenn dein Sensor ein anderes Signal (z. B. 5 V oder 0–10 V) liefert, nicht direkt anschließen – dafür wird ein Signalwandler benötigt. Hinweis: Die Pinbelegung und Kabelfarben sind abhängig vom verwendeten Sensor. Es ist zwingend erforderlich, die Herstellerdokumentation des Sensors zu beachten.


So schließt du die Füllstandssensoren an

Spannungsfreiheit sicherstellen
– E1NS Box vollständig vom Bordnetz trennen oder Hauptsicherung entfernen.

Federklemme öffnen
– Den weißen Bereich der Klemme nach unten drücken, um den Drahtkanal zu öffnen.

Drähte anschließen
– Leitungen gemäß der Sensoranleitung einführen:

+12 V Versorgungsspannung

GND (Masse)

Signalleitung (0–3,3 V, üblicherweise an LEVEL 1 oder LEVEL 2)

Klemme schließen
– Werkzeug loslassen. Die Federklemme hält den Draht automatisch fest.

Verbindung prüfen
– Leichten Zugtest an den Drähten durchführen.

Nach korrektem Anschluss können die Sensoren in der E1NS App unter den "Einstellungen/Schalter & Sensoren" "Fuellstand 1 und Fuellstand 2" konfiguriert und kalibriert werden.


Shelly BLU Sensoren

Zusätzlich zu den analogen Eingängen können kompatible kabellose Sensoren über Shelly BLU eingebunden werden. Hierfür ist das Shelly BLU Gateway erforderlich¹. Die Daten dieser Sensoren werden per Bluetooth empfangen und ins E1NS System integriert.

Diese Methode eignet sich insbesondere für nachträgliche Ergänzungen oder schwer zugängliche Einbauorte.

Shelly BLU ist eine Produktlinie des Herstellers Shelly, die auf Bluetooth Low Energy (BLE) basiert. Diese Sensoren sind batteriebetrieben, kabellos und senden regelmäßig Messdaten per BLE-Funk.

Damit Shelly BLU Sensoren in das E1NS System eingebunden werden können, ist ein zwischengeschaltetes Shelly BLU Gateway erforderlich. Dieses Gateway empfängt die BLE-Signale und überträgt sie an die E1NS Box.

Komponente

Funktion

Shelly BLU Sensor

Analogeingang Sendet Messdaten (z. B. Temperatur, Bewegung etc.)1 (0 - 3,3V)

Shelly BLU Gateway

Empfängt BLE-Signal und leitet es an E1NS weiter

E1NS Box​

Wertet die Daten aus, nutzt diese für Automationen und/oder zeigt sie in der E1NS App an

Das Shelly BLU Gateway wird über USB mit Strom versorgt (Direkt über das USB Terminal der E1NS Box)

Hinweise zur Integration von Shelly BLU Sensoren

Der Shelly BLU Sensor muss einmalig über die E1NS App gekoppelt werden. Die Funkreichweite liegt typischerweise bei bis zu 10 m im Fahrzeug (abhängig von Dämmung und Hindernissen). Batterielaufzeit variiert je nach Sensor und Sendeintervall (typisch: mehrere Monate bis 1 Jahr). Sensoren sollten regelmäßig auf Batteriestatus überprüft werden – wird in der App angezeigt.

Die E1NS Box kann nicht direkt per BLE empfangen, sondern benötigt zwingend ein Gateway.


Batterieanschluss

Für den sicheren Betrieb der E1NS Box ist der korrekte Anschluss an die Batterie zwingend erforderlich. Beachte dabei die vorgeschriebene Reihenfolge zur Vermeidung von Funkenbildung oder Schäden am System. 

Wichtig: Arbeiten am Stromsystem dürfen nur im spannungsfreien Zustand erfolgen. Führe die Installation ausschließlich mit geeignetem Werkzeug und unter Beachtung der Polarität durch.

So schließt du die Batteriekabel an deine E1NS Box an

  • Die beiden Redcube-Steckplätze befinden sich auf der Rückseite der Box.
  • Zum Einführen der Kabel:
    • Drücke die roten bzw. schwarzen Verriegelungshebel (Redcubes) nach unten.
    • Stecke den jeweiligen Kabelschuh vollständig ein.
    • Lass den Hebel los – der Stecker verriegelt automatisch.
  • Prüfe die Verriegelung durch einen leichten Zugtest an jedem Kabel.

    Die Stecker dürfen nicht verkantet oder nur teilweise eingesteckt sein.
    Ein nicht vollständig verriegelter Anschluss kann zu Kontaktproblemen oder Überhitzung führen.



1. Minuspol der Batterie anschließen

  • Verbinde zuerst das schwarze Kabel (-) mit dem Minuspol der Batterie.
  • Verwende geeignete Schraub- oder Bolzenverbindungen und prüfe den festen Sitz.

2. Pluspol der Batterie anschließen

  • Schließe nun das rote Kabel (+) an den Pluspol der Batterie an.
  • Auch hier gilt: Sichere und feste Verbindung herstellen.

Reihenfolge einhalten: Zuerst Minus, dann Plus – diese Vorgehensweise reduziert das Risiko von Kurzschlüssen beim Anschließen. Beim Trennen der Verbindung gilt die umgekehrte Reihenfolge: zuerst Plus, dann Minus.

Sicherheitshinweise:

  • Arbeiten nur mit isoliertem Werkzeug durchführen.
  • Batterieanschlüsse nicht berühren – Kurzschlussgefahr.
  • Bei Funkenbildung oder Erwärmung der Anschlüsse: Verbindung sofort trennen und prüfen.
  • Nur Batterien mit 12 V DC Nennspannung verwenden.
  • Die Batterie muss über eine geeignete Sicherung abgesichert sein.


Inbetriebnahme

Nach dem erfolgreichen Anschluss der Batterie kann das E1NS System zum ersten Mal eingeschaltet und eingerichtet werden. 

1. Hauptschalter einschalten

  • Der Hauptschalter befindet sich seitlich an der E1NS Box, gegenüber der Antennenseite.
  • Schalte den Schalter auf „ON“, indem du ihn hinein drückst und wieder loslässt um die E1NS Box mit Spannung zu versorgen.
  • Die Systemelektronik startet automatisch.

Suche nach „E1NS App“ im jeweiligen App Store oder nutze den QR-Code auf der beiliegenden Kurzanleitung.


2. App installieren

3. App starten und Gerät(e) koppeln

  1. Öffne die E1NS App auf deinem Smartphone.
  2. Folge den Anweisungen zur Ersteinrichtung.
  3. Die App erkennt automatisch deine E1NS Box im lokalen Netzwerk.
  4. Nach erfolgreicher Verbindung kannst du:
    1. Geräte benennen
    2. Automationen erstellen
    3. Sensoren konfigurieren
    4. Verbrauchsdaten überwachen

Für die Einrichtung und Steuerung wird die E1NS App benötigt. Diese ist verfügbar für:

  • Android (Google Play Store)
  • iOS (Apple App Store)


Hinweis: Bei korrektem Anschluss und funktionierender Stromversorgung leuchtet die System-LED neben dem Hauptschalter. 



E1NS App im google Play Store:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.e1nfach.e1ns&pcampaignid=web_share



E1NS App im App Store:
https://apps.apple.com/de/app/e1ns/id6511246517

Für den Fernzugriff außerhalb des Fahrzeugs ist eine Internetverbindung über den internen LTE Router erforderlich. Deine E1NS Box ist nun vollständig eingerichtet und betriebsbereit.Wir wünschen dir eine sichere Fahrt und jederzeit volle Kontrolle über dein Bordnetz.